Am 25. Februar 2021 fand der UB-Treff coronabedingt das erste Mal online statt. Neben den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der Unabhängigen Bürger nahmen auch einige interessierte Bürgerinnen an der Veranstaltung teil. Mit dem Schwerpunkthema Haushaltsentwurf 2021 wurden aktuelle Themen diskutiert.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde auf die schwierige Haushaltsituation für das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie hingewiesen. Trotz des finanziell negativen Ergebnisses des Haushaltsentwurfs sind bereits begonnene Renovierungs- und Investitionsmaßnahmen fortzuführen bzw. neue zwingende Maßnahmen zu beginnen. In diesem Zusammenhang wurden die von der Verwaltung geplanten Maßnahmen vorgestellt.
Vor dem Hintergrund der finanziellen Situation wurden zwar viele Ideen und Anregungen diskutiert, jedoch war man sich einig, dass einige Anträge zurückzustellen sind.
Im Rahmen der Gespräche wurden von einer Teilnehmerin erneut auch die negativen Auswirkungen des Umbaus des Knotenpunkts B 297/Lehlestraße in Faurndau sowie der Gefahrenstelle am Straßenübergang in der Faurndauer Straße (Kreuzung Horbenstraße) vorgetragen und dass hier weiterhin an einer Verbesserung zu arbeiten ist.
Im Laufe der Diskussion wurde erneut der Antrag zur Gründung eines Mobilität-Arbeitskreises (UB-Haushaltsantrag 2020) angesprochen, bei welchem die Rechberghäuserinnen und Rechberghäuser sowie auch die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden aktiv an der Entwicklung eines zukunftsfähigen Verkehrskonzepts/Verkehrsstrategien mitwirken können.
Weitere Themen, die im Rahmen des UB-Treffs diskutiert wurden, waren das Projekt „Erlebbarer Schlosssee“, Bike-Strecke und wie es hier 2021 weitergeht sowie die aktuelle personelle Situation im katholischen Kindergarten.
In der nächsten Sitzung des Gemeinderates am 4. März 2021 bringen die Gruppierungen ihre Anträge zum Haushaltsplanentwurf ein.
Ihre Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Unabhängigen Bürger