Beim Kommunalen Dialog Ende Oktober konnten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte einige Bürgerinnen und Bürger begrüßen, die sich für die Arbeit des Gemeinderats und der Unabhängigen Bürger interessieren. Dieses Mal stand schwerpunktmäßig die Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung.
Der Bebauungsplan Ödachstraße, die Vorstellung der Breitbandkonzeption für Rechberghausen, eine Information zum Öffentlichen Nahverkehr sowie ein Bericht zur Wasserversorgung waren neben der Besichtigung der Grundschulsanierung dieses Mal die zentralen Themen. Insbesondere bei der Grundschulsanierung sowie beim Öffentlichen Nahverkehr gab es erhöhten Diskussionsbedarf. Aufgrund der demografischen Entwicklung und vor allem aufgrund zurückgehender Schülerzahlen wird das bisherige Niveau des Nahverkehrsangebots wohl nicht gehalten werden können. Auch wenn Rechberghausen vergleichsweise günstig liegt, sind verträgliche Anbindungen wie zum Sonnenberg frühzeitig in die Diskussion mit einzubringen bzw. Alternativen zu prüfen. Vertaktung der Züge, Buspreise vom Sonnenberg ins Zentrum, Studi-Ticket – dies alles waren weitere Inhalte des Meinungsaustausches zu diesem Thema.
Ein weiterer Punkt war die Grundschulsanierung und auch erneut die Ganztagesbetreuung. Der Umbau wird so gestaltet, dass eine Ganztagesbetreuung später möglich ist. Eine Umfrage vor ein paar Monaten hat allerdings derzeit keine große Nachfrage ergeben. Die vorhandene Kernzeitbetreuung deckt den erforderlichen Bedarf sehr gut ab. Vor einer erneuten Abfrage müssen aber auch die vorhandenen Vorbehalte bei der Lehrerschaft hinterfragt werden.
Die Verpachtung der gastronomischen Räumlichkeiten bei der Kulturmühle wurde ebenfalls angesprochen. Hier wurde seitens der Bürgerinnen und Bürger insbesondere kritisiert, dass es eine Vorfestlegung auf das Betriebskonzept (Südländische Küche – Le savoir-vivre) gibt. Die Gemeinderäte antworteten, dass damit keine Konkurrenz zu vorhandenen Betrieben aufgebaut werden soll. Im Ergebnis müsse aber geschaut werden, was machbar ist.
Überlegungen zur Gemeinderatswahl 2014 und zur Kandidatengewinnung beendeten den Kommunalen Dialog in Schmid’s Gaststätte am Park. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucherinnen und Besuchern des Kommunalen Dialogs für die Teilnahme und die vorgetragenen Anregungen.
Ihre Unabhängigen Bürger