Beim ersten Kommunalen Dialog der Unabhängigen Bürger nach den Kommunalwahlen standen die Nachbetrachtung zur Gemeinderatswahl und die Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Die Anwesenden freuten sich über das sehr gute Abschneiden der Unabhängigen Bürger bei der Gemeinderatswahl 2014. Die Unabhängigen Bürger haben 36,12 Prozent (+5,57 % gegenüber 2009) der Stimmen erhalten und sind mit sechs Sitzen erstmals stärkste Gruppierung im neu gewählten Gemeinderat.

Neben den bisherigen Gemeinderäten Markus Malcher (2206 Stimmen), Regina Lorenz (1280), Gerd Funk (1002) und Gudrun Ramm (804) schafften erstmals Martin Kriegisch (880) und Wolfgang Wussler (863) den Einzug in den Gemeinderat.

Das sehr gute Ergebnis der Liste war jedoch nur möglich, weil insgesamt eine hohe Zahl (12.854 Stimmen) an Stimmen auf viele Kandidatinnen und Kandidaten der UB-Liste entfielen. Die ausgeglichene Liste mit allein 12 Kandidatinnen und Kandidaten über 500 Stimmen war der Schlüssel zum Erfolg, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kommunalen Dialog einig. Erfreulich auch, dass alle Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits früher kandidiert hatten bzw. im Gemeinderat waren, dieses Mal mehr Stimmen erhalten haben als letztes Mal.

Das gute Stimmenergebnis konnten die neu gewählten Räte auch auf die Besetzung der Ausschüsse übertragen. Wichtige Positionen wie der des 1. Stellvertretenden Bürgermeisters, des Vertreters im Verwaltungsrat der Verbandsversammlung oder der der Landeswasserversorgung konnten zu den bereits bisher vorhandenen Sitzen errungen werden. Mit diesen Posten steigt auch weiter die Verantwortung, der sich die Gemeinderätinnen und -räte der Unabhängigen Bürger gerne stellen.

Sprecher der Unabhängigen Bürger im Gemeinderat bleibt Markus Malcher. Gerd Funk wird sein neuer Stellvertreter. Für die Finanzen weiterhin zuständig ist Gudrun Ramm. Martin Kriegisch kümmert sich künftig um die Homepage der Unabhängigen Bürger.

Für den Kommunalen Dialog, der weiter mehrmals jährlich stattfinden soll, werden  Gerd Funk und Wolfgang Wussler federführend die Organisation übernehmen. Ziel ist es, damit und mit weiteren gemeinsamen Aktionen die Bürgerschaft eng an der Kommunalpolitik teilhaben zu lassen.

Im Folgenden warfen die Anwesenden nochmals einen Blick zurück auf die  Wahlvorbereitungen und überlegten welche Punkte beim nächsten Mal verbessert bzw. optimiert werden können.

Der zweite Teil des Abends gehörte schwerpunktmäßig den ausgeschiedenen Gemeinderäten Uwe Röser und Stefan Hohloch.

Der Sprecher der Unabhängigen Bürger, Markus Malcher, dankte Uwe Röser, für sein 15-jähriges Engagement für die Unabhängigen Bürger im Gemeinderat. Er hob dabei die große Ortskenntnis und den Erfahrungsschatz von Uwe Röser hervor, der zuvor über 30 Jahre lang als Hauptamtsleiter der Gemeinde tätig war. In seiner Zeit als Gemeinderat konnte vieles angestoßen und erreicht werden. Ein Highlight seiner drei Amtsperioden war die Durchführung der Gartenschau 2009. Seit 2000 war Uwe Röser zudem stellvertretender Sprecher der UB-Gemeinderäte. Für die Gemeinderatswahl 2014 hatte er aus Altersgründen nicht  mehr kandidiert.

Ebenfalls als Gemeinderat verabschiedet wurde an diesem Abend Stefan Hohloch. Er wurde 2009 in den Gemeinderat gewählt. Aus beruflichen Gründen war es ihm nun leider nicht mehr möglich, erneut für dieses Ehrenamt zu kandidieren. Mit seinem  großen technischen Verständnis und Fachwissen hat der gelernte Diplom-Bauingenieur (FH) die anderen UB-Gemeinderäte ideal ergänzt. Viel Herzblut hat Stefan Hohloch in die Generalsanierung der Georg-Thierer-Grundschule eingebracht.

Die beiden ausgeschiedenen Gemeinderäte, Uwe Röser (links) und Stefan Hohloch (rechts)

Die beiden ausgeschiedenen Gemeinderäte, Uwe Röser (links) und Stefan Hohloch (rechts)

Beide versprachen bei der Übergabe der Geschenke auch weiterhin „ihren“ Unabhängigen Bürgern die Treue und den Kontakt zu halten. Die Türen stehen hierfür jederzeit offen. Nochmals herzlichen Dank für Euer langjähriges Engagement!